Vegane Cannoli mit cremiger veganer Ricottafüllung - wie aus der sizilianischen Pasticceria
- mgittinger
- 17. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Mai
Das erste Mal, als ich diese knusprigen Teigröllchen , gefüllt mit samtiger Ricotta Creme gegessen hab in Italien war ich im Food-Himmel . Als ich später meine Ernährung auf vegan umgestellt hab, gab es im Laden weder eine brauchbare Ricotta-Alternative noch zufriedenstellende Alternativen. Also: Challenge accepted!

Nach etlichen Tests (und ein paar angekokelten Teigrollen 😅) steht jetzt mein veganes Erfolgs-Rezept – und du brauchst dazu nur folgende Zutaten:
Cannoli-Teig (für etwa 20 kleine oder 12 große Schalen)
250 g Mehl
30 g kalte vegane Butter, klein gewürfelt
30 g Zucker
6 g Salz
1 EL Apfelmus
75 ml Marsala oder Apfelsaft
2 EL Kakaopulver
1 EL Apfelessig (sorgt für schöne Blasen im Teig)
Raps- oder Sonnenblumenöl zum Frittieren
Vegane Ricotta-Füllung
200 g veganer Ricotta (wie du deinen Ricotta selber machen kannst, zeig ich dir hier)
75 g Puderzucker, gesiebt
1 TL Vanilleextrakt
Abrieb einer ½ Bio-Orange
Saft einer halben Limette
Außerdem zum Dekorieren (optional)
Fein gehackte Pistazien
Zartbitter-Schokodrops
Aprikosenkonfitüre
So geht’s
Teig kneten: Mehl, Zucker, Salz, Kakaopulver mischen. Kalte Butter in Würfel schneiden und einarbeiten, bis alles krümelig ist. Apfelmus, Wein & Essig zugeben, zügig zu einem glatten, festen Teig kneten.
Ruhen lassen: In Frischhaltefolie wickeln, 30 Minuten kalt stellen.
Ausrollen & Formen: Teig auf ≈ 2 mm ausrollen, am besten mit einer Nudelmaschiene. Mit einem Ausstecher (Ø 8–10 cm) Kreise ausstechen. Um geölte Cannoli-Röhrchen wickeln, Kanten mit etwas Wasser „verkleben“. DIY Tip: Wenn du keine Cannoli -Röhrchen hast einfach Alufolie zu kleinen Rollen formen und den Teig darum wickeln.
Frittieren: Öl auf 175 °C erhitzen. Röhrchen 2–3 Minuten goldbraun ausbacken, dabei einmal drehen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, Röhrchen vorsichtig lösen. Komplett auskühlen lassen, erst dann füllen (sonst werden sie weich).
So machst du die Ricotta-Füllung für die Cannoli
Ricotta glatt rühren, Puderzucker sieben und unterheben. Extras zufügen.
Masse 15 Minuten kühlen, dann in einen Spritzbeutel füllen.
Cannoli bis kurz vor dem Servieren füllen, Enden nach Lust in gehackte Pistazien, Schoko-Drops oder Aprikosenkonfitüre tauchen.
Servieren & Aufbewahren
Knusprig bleiben sie, wenn du Schalen & Füllung getrennt lagerst und erst direkt vor dem Servieren zusammensetzt.
Reste der Füllung: Max. 48 h im Kühlschrank, hält dank Puderzucker stabil.
Schalen: Luftdicht verpackt bis zu 1 Woche knusprig.
Häufige Fragen
Kann ich statt frittieren auch backen?Ja, bei 200 °C Umluft 12–14 Minuten. Sie werden etwas weniger blättrig, aber immer noch gut.
Wie bekomme ich Blasen auf der Schale?Essig im Teig, dünn ausrollen und Öl heiß genug (175 °C).
Übrigens: Wenn du deinen Ricotta (und sogar veganen Camembert) genauso easy selber machen willst wie ich, dann komm in meinen veganen Käsekurs. Dort zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du pflanzliche Ricotta- & Käse-Varianten in allen denkbaren Styles zauberst – unkompliziert, lecker und garantiert gelingsicher. 🌱
Kommentare